KURZUMTRIEB
Biomassebereitstellung der Zukunft
Biomassebereitstellung der Zukunft
Kurzumtrieb:
Unter Kurzumtrieb versteht man den Anbau schnellwachsender Baumarten zur thermischen und/oder stofflichen Verwertung. Kurzumtriebsflächen leisten einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energiebereitstellung. Möchte man selbst zum Energiewirt werden, sollte man einige Faktoren berücksichtigen.
Anbau:
- Im Frühjahr (Feber - April) oder im Herbst (Oktober bis November), kein Frost
- gepflanzt werden Stecklinge (20 cm) oder Ruten (1 m)
- bis 15.000 Stk./ha im Pflanzverband mit Fahrgasse (> 2,5 m)
- im Anbaujahr unkrautfrei halten
- Düngung nicht erforderlich
Für das Anlegen im Kurzumtrieb eignen sich neben den bekannten Pappel- und Weidenarten noch unterschiedliche Klone von Robinien, Grau- und Schwarzerlen. Jedes Pflanzmaterial hat unterschiedliche Anforderungen an die Standortfaktoren, sowie unterschiedliche Ertragsaussichten und Anschaffungskosten.
